
Berufliche Orientierung (Praktika)
Einleitung
Der gymnasiale Bildungsgang bietet mehr als die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung auf ein Studium: Die Schülerinnen und Schüler sollen ebenfalls auf die Berufswelt in allen Facetten vorbereitet werden. Dies geschieht auf der Grundlage der “Verordnung für berufliche Orientierung in Schulen” (VOBO) von 2018.
Die Goetheschule bietet daher ein vielfältiges Informations- und Trainingsangebot, welches die Schülerinnen und Schüler nutzen können. Ebenso wird das Lernen in der Schule ergänzt durch praktische Erfahrungen in der Berufswelt durch zwei verbindliche Praktika in der 10. Klasse sowie in der E-Phase.
Fachcurriculum
Folgt
Das Fachcurriculum übersetzt: Angebote beruflicher Orientierung an der Goetheschule
a) Zuständigkeit innerhalb der Schule
Die Schulkoordinatorin für berufliche Orientierung ist Frau Dr. Wiser. Sie kann jederzeit zu verschiedensten Aspekten befragt werden. Einmal im Jahr gibt Frau Dr. Wiser auch den Eltern der 8. Klassen Informationen zu den bevorstehenden Praktika bei einem Elternabend.
b) Politik und Wirtschaft als Leitfach
Viele Fragen der beruflichen Bildung werden im Unterricht des Faches Politik und Wirtschaft versucht zu beantworten. Schwerpunkt hierbei liegt im 9. Schuljahr. Aber auch in anderen Fächern werden z.B. verschiedene Berufstypen besprochen und vorgestellt. Betriebserkundungen finden im Kontext verschiedener Fächer statt.
Beratung
a) Beratungssprechstunden durch eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit
Zur Zeit ist Frau Gholami von der Arbeitsagentur Langen für die Goetheschule zuständig. In Absprache mit Frau Wiser bietet Frau Gholami an mehreren Tagen im Jahr berufliche Beratung (Ausbildungberufe und Studium) an. Sie kann ebenfalls Auskunft zu Fragen zu einem Freiwilligen Sozialen/Kulturellen/Ökologischen Jahr geben. Frau Gholami informiert ebenfalls die E-Phasen bei einer eigenen Veranstaltung über das duale Studium. Die Sprechstunden werden per Aushang bekannt gegeben. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen sich dann bitte auf eine Liste an Herrn Grubers Tür eintragen.
b) Laufbahnberatung (Verbindung Schule und Beruf)
Bei Fragen, die die eigene Zukunft betreffen und die die momentanen schulischen Leistungen miteinbeziehen möchten, bietet Frau Dr. Wiser in Absprache Termine zur Laufbahnberatung an. Interessierte Schülerinnen und Schüler möchten sich bitte direkt persönlich an Frau Dr. Wiser wenden.
Praktika
a) Girls’ / Boys’Day
Seit 2001 hat sich ein Tag im Jahr etabliert, in dem Schülerinnen und Schüler in Berufe hineinschnuppern sollen, die von ihrer Geschlechtsgruppe eher weniger gewählt werden.
Obwohl sich starre Verteilungen inzwischen auflösen, ist die Berufswahl, statistisch gesehen, immer noch geschlechtlich sehr different: Mädchen wählen eher weniger mathematisch-naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe, Jungen wählen eher weniger Berufe im sozialen Bereich.
Der Girls’ Day bzw. Boys’ Day kann von unseren Schülerinnen und Schülern nun dazu genutzt werden, einen Tag lang Erfahrungen in einem Beruf zu machen.
An der Goetheschule ist die Teilnahme am Girls’ / Boys’ Day in der 8. Klasse verpflichtend. In anderen Jahrgängen ist die Teilnahme auch erlaubt, aber nicht Pflicht.
! Die Teilnahme am Girls’ /Boys’Day ist nur nach vorheriger Abgabe eines “Freistellungsformulars” an die Klassen- bzw. PoWi-Lehrkräfte möglich!
Termine:
26. März 2020
22. April 2021
28. April 2022
27. April 2023
25. April 2024
24. April 2025
Ablauf:
a) selbstständig eine Stelle suchen (oft reicht ein Anruf oder eine Email)
b) Freistellung bei der Schule beantragen (Freistellungsformular → https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern bzw. https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern, dann link “Schulfreistellung”)
c) ausgefülltes Freistellungsformular von Eltern unterschrieben bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer bzw. in der 8. Klasse bei den PoWI-Lehrkräften abgeben
d) nach dem Girls’ Day die vom Betrieb, wo der Girls’ oder Boys’ Day absolviert wurde, unterschriebene Teilnahmebestätigung wieder der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer abgeben. (Formular auf der website: https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern, bzw. https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern dann link: “Girls'Day Teilnahmebestätigung (Ich war dabei!) | beschreibbares Formular”
link: ein Informationsblatt gibt es auch auf dieser Homepage “BO Informationen Girls’- und Boys’ Day 2020”
Betriebspraktikum I
Das erste zweiwöchige Betriebspraktikum findet an der Goetheschule in der 10. Klasse statt und zwar in den letzten zwei Januarwochen.
Termine:
Schuljahr 2019/20 21.1. - 31.1.2020
Schuljahr 2020/21 18.1. - 29.1. 2021
Schuljahr 2021/22 17.1. - 28.1. 2022
Schuljahr 2022/23 16.1. - 27.1.2023
Schuljahr 2023/24 22.1. - 2.2.2024
Es ist bei beiden Praktika sehr wichtig, sich frühzeitig bei Firmen oder Institutionen zu bewerben. Die notwendigen Formulare sind im „Online-Sekretariat“ im Downloadbereich unserer Homepage zu finden.
Berufspraktikum II
Termine:
Schuljahr 2019/20 23.3. - 3.4.2020
Schuljahr 2020/21 15.3. - 26.3. 2021
Schuljahr 2021/22 28.3. - 8.4. 2022
Schuljahr 2022/23 20.3. - 31.3.2023
Schuljahr 2023/24 11.3. - 22.3.2024
Im Unterschied zum Betriebspraktikum I kann dieses Betriebspraktikum II auch im Ausland absolviert werden. In diesem Fall sollte ein formloses Schreiben an Herrn Hartung erfolgen, in dem die Praktikumsstelle und die Unterbringung beschrieben wird. Zu beachten ist, dass für die Zeit im Ausland eigene Versicherungen abgeschlossen werden müssen.
Downloads zu den Praktika unter Online-Sekretariat - Downloads