
Begabungs- und Begabtenförderung
Begabungs- und Begabtenförderung an der Goetheschule, Neu-Isenburg
Die Goetheschule trägt seit 2004 das „Gütesiegel Hochbegabung“ als Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement in der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler.
Unser Konzept zur Begabungs- und Begabtenförderung ist dabei in fünf Bereiche unterteilt und verfolgt eine ganzheitliche Unterstützung von besonders begabten Lernenden:
- Elternberatung
- Differenzierung
- Enrichment
- Akzeleration
- Schulpsychologische Beratung
Angesichts dessen sind das Sehen und Erkennen sowie Beraten und Begleiten zentrale Aufgaben des schulischen und häuslichen Umfelds.
Die schulische Koordination erfolgt über Frau Janja Mitrović, die kontinuierlich an Fortbildungen und themenspezifischen Veranstaltungen teilnimmt. Zudem ist sie regelmäßig bei den Netzwerktreffen der AG „Begabungs- und Begabtenförderung am Staatlichen Schulamt Offenbach am Main“ vertreten. Vor diesem Hintergrund wird das Kollegium fortlaufend über gegenwärtige Diskurse zur Begleitung hochbegabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler informiert. Ein Infokasten im Schulgebäude stellt u. a. Eltern relevante Inhalte, aktuelle Veranstaltungshinweise und weiterführende Materialien rund um das Thema „Begabungs- und Begabtenförderung“ bereit. In diesem Bereich sind zusätzlich schulinterne Weiterbildungen für das Kollegium vorgesehen.
Auf Grundlage gemeinsamer Beratungsgespräche zwischen Eltern, Schule sowie den hochbegabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern werden individuelle Maßnahmen entwickelt, damit sie in einer unterstützenden Umgebung ihre Fähigkeiten stetig ausbauen können.
Neben der Binnendifferenzierung im regulären Unterricht steht ihnen ein breites Spektrum innerschulischer und außerschulischer Angebote offen, um die persönlichen Interessen und Begabungen gezielt weiterzuentwickeln:
Im Bereich der Olympiaden und Wettbewerbe können sie beispielsweise an „Chemie - die stimmt!“, „Jugend trainiert für Olympia“, dem „Känguru-Wettbewerb“ oder Vorlesewettbewerb teilnehmen. Projektarbeiten, wie im Rahmen von „Jugend forscht“, bieten weitere praxisorientierte Lernmöglichkeiten.
Darüber hinaus stehen ihnen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Nachmittagsangebote zur Verfügung, darunter die Schach-AG, Orchester-AG, Börsenspiel-AG und Lego-Roboter-AG, die verschiedene intellektuelle Neigungen stärken. Im Portfoliofach werden Themenfelder wie Umwelt, Suchtprävention, Technik und Medienkompetenz behandelt.
In der „LevelUp-AG - dein nächstes Level in der Schule“ haben besonders begabte Lernende die Chance, sich zu vernetzen, eigene Talente bzw. Ideen in Projekten und Wettbewerben zu verwirklichen sowie durch inspirierende Expertengespräche und Ausflüge neue Horizonte zu entdecken.
Weiterhin können sie Sprachzertifikate, z. B. das Cambridge-Zertifikat, erwerben sowie vom bilingualen Unterricht in den Fächern Politik & Wirtschaft und Geschichte profitieren. Unsere Schule beteiligt sich des Weiteren an internationalen Austauschprogrammen wie Erasmus+, die interkulturelle Erfahrungen vertiefen. Exkursionen und Fahrten, etwa zur IdeenExpo in Hannover, bereichern die wissenschaftlichen Aktivitäten.
Seit 2025 ist die Goetheschule Teil des Partnernetzwerks der „Digitalen Drehtür“. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II im Kontext der Begabungsentfaltung Zugang zu digitalen Lernangeboten, die interessenbasiertes,selbstreguliertes und differenziertes Lernen ermöglichen. Auch stärken gezielte Trainings zur Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien, beispielsweise das Methodentraining, ihre Selbststeuerung und Motivation.
Zudem besteht die Gelegenheit, am Fachunterricht höherer Jahrgangsstufen teilzunehmen, um bewusst Leistungsanreize zu setzen. Bei Bedarf wird eine individuelle Schulzeitverkürzung in Betracht gezogen. Außerdem werden jährlich hochbegabte Lernende für eine Förderung an der Internatsschule Schloss Hansenberg vorgeschlagen, die nach erfolgreicher Bewerbung dort ihre Schullaufbahn fortsetzen können.
Die Begleitung besonders begabter Schülerinnen und Schüler wird darüber hinaus durch die enge Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen und Einrichtungen intensiviert. Hierzu zählen u. a. das Staatliche Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main, das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Wiesbaden, die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN in Marburg, das Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt am Main, die Dezentrale Schule im Kreis Offenbach und die Volkshochschule (Junge vhs & Hochbegabte) in Offenbach am Main.
Ergänzend dazu finden sogenannte „Pull-out“-Veranstaltungen an (außer-)schulischen Lernorten statt, um tiefergehende Einblicke in spezielle Fachbereiche zu bieten. Parallel werden Schüler- und Ferienakademien, Universitäten (z. B. Frühstudium), Schülerlabore und Schülerforschungszentren sowie weitere Programme diverser Bildungsträger in unsere Begabungs- und Begabtenförderung integriert.
Die Goetheschule unterstützt die Teilnahme an diesen vielfältigen Angeboten ausdrücklich und motiviert hochbegabte und leistungsstarke Lernende aktiv zur Nutzung dieser umfassenden Möglichkeiten. Die gezielte Förderung und Forderung von Kindern und Jugendlichen mit Begabungen sehen wir als Bereicherung für die Schulgemeinschaft.
Bei Fragen oder Anliegen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin für Begabungs- und Begabtenförderung Frau Janja Mitrović (Janja.Mitrovic@schule.hessen.de) gerne zur Verfügung.
Weiterführende Inhalte:
Zum Flyer: Elterninformationen zum Thema Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen
Zum Aushang: Kurzer Überblick zur LevelUp-AG - dein nächstes Level in der Schule!
Zur Broschüre: Die Digitale Drehtür in Hessen im Kontext der Begabungs- und Leistungsförderung